Autor: <span>zsf-arnsberg</span>

Kreative Osterhasen und viel Spaß: Bastelnachmittag im Leseclub

Am 23.04. fand der zweite Termin unserer Osterferienveranstaltungen statt, und auch dieser war ein voller Erfolg. An diesem Nachmittag hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre kreative Seite auszuleben und ihre eigenen Osterhasen zu basteln. Gemeinsam mit den Vereinsarbeitern bastelten die Kinder die Hasen nach einem vorgegebenen Modell, wobei sie ihre …

Lesespaß und Spielideen: Erfolgreicher Start in die Osterferien mit dem Leseclub

Der erste Termin unserer geplanten Veranstaltungen in den Osterferien hat nun stattgefunden, und wir können voller Freude auf einen erfolgreichen Nachmittag zurückblicken. Die Kinder haben sich mit Begeisterung auf das Lesen und Spielen eingelassen, und es war wunderbar zu sehen, wie sie in die Geschichten eintauchten und gleichzeitig ihre Kreativität …

Elternbeteiligung im Leseclub: Neue Pläne und kreative Angebote für die Osterferien

Heute haben wir uns erneut mit einer Gruppe von Eltern der Kinder getroffen, die Mitglieder unseres Leseclubs sind, um über unsere zukünftigen Pläne zu sprechen und ihre Vorschläge sowie Wünsche anzuhören. Es war ein äußerst produktives Treffen, bei dem wir wertvolle Einblicke und Ideen von den Eltern erhalten haben, die …

Das Projekt „“Kreative Vielfalt: Ein inklusives Kunstprojekt für Kinder“.

Das Integrations-, Kultur- und Sportzentrum für gesellschaftlichen Zusammenhalt setzt mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Bezirksregierung Düsseldorf das Projekt „“Kreative Vielfalt: Ein inklusives Kunstprojekt für Kinder“ erfolgreich fort. Unter der Leitung der jungen Künstlerin Fidan Hasanli haben die Kinder an kreativen Aktivitäten …

Der Stiftung Lesen einen Leseclub für Kinder ins Leben gerufen

Unser Verein hat mit Unterstützung der Stiftung Lesen einen Leseclub für Kinder ins Leben gerufen, der die Türen für spannende und vielfältige Bücher aus aller Welt öffnet. Der Leseclub lädt unsere kleinen Freunde herzlich ein, in die Welt der Geschichten einzutauchen. Unsere gemütliche Lesestätte ist zweimal pro Woche geöffnet: dienstags …

Das Projekt „Inklusion durch Spiel und Lernen“ erfolgreich fort.

Das Integrations-, Kultur- und Sportzentrum für gesellschaftlichen Zusammenhalt setzt mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Bezirksregierung Düsseldorf das Projekt „Inklusion durch Spiel und Lernen“ erfolgreich fort. Dieses Projekt zielt darauf ab, Barrieren abzubauen und ein gemeinsames Miteinander zu fördern, indem Kindern mit …

Des Projekts „Essen als Brücke: Soziale Begegnungen für Senioren“

Das Integrations-, Kultur- und Sportzentrum für gesellschaftlichen Zusammenhalt setzt mit Unterstützung der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen die Aktivitäten im Rahmen des Projekts „Essen als Brücke: Soziale Begegnungen für Senioren“ fort. Das Ziel dieses Projekts ist es, die soziale Isolation von älteren Menschen in unserer Gesellschaft zu reduzieren. Die ehrenamtlichen Helfer …

„Essen als Brücke: Soziale Begegnungen für Senioren“

Das Integrations-, Kultur- und Sportzentrum für gesellschaftlichen Zusammenhalt führt mit Unterstützung der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen die Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Essen als Brücke: Soziale Begegnungen für Senioren“ fort. Ziel unseres Projekts ist es, die soziale Isolation älterer Menschen in unserer Gemeinschaft zu verringern. Die Ehrenamtlichen unserer Organisation besuchen …

„Fachveranstaltung der MSO-Partnerprojekte und der Fachberatung MSO im Paritätischen NRW“

Am 12. November 2024 wurde im Büro von Suryoye Ruhrgebiet e.V. die Veranstaltung „Fachveranstaltung der MSO-Partnerprojekte und der Fachberatung MSO im Paritätischen NRW“ durchgeführt. Herr David Konrad von der Fachberatung MSO im Paritätischen NRW hielt einen spannenden und detaillierten Vortrag. Zudem trugen mehrere bedeutende Persönlichkeiten zum Programm bei: Volkan Baran, …

„Die Vielfalt der engagierten Zivilgesellschaft sichtbar machen“

Am 10. September 2024 fand in der Stadt Essen eine Veranstaltung mit dem Titel „Die Vielfalt der engagierten Zivilgesellschaft sichtbar machen“ statt, die vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Bezirksregierung Arnsberg in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen initiiert wurde. Ziel der Veranstaltung …